Steinreinigung & Pflege in Nürnberg & Umland
Qualität
Qualitativ hochwertige Reinigung, Imprägnierung, Versiegelung und Verfugung für Ihren Steinbelag.
Wetterschutz
Schützen Sie Ihre Pflastersteine oder Terrassenplatten vor dem Wachstum von Moos, Flechten und Algen.
Festpreisgarantie
Sie erhalten einen verbindlichen Festpreis, auf den Sie sich verlassen können.
Anfrage stellen
Ein paar Infos benötigen wir um Ihnen ein gutes Angebot machen zu können!


Steinreinigung
Möchten Sie Ihre gepflasterte Einfahrt oder Terrasse wieder zum Strahlen bringen? Haben Sie bereits versucht, sie selbst zu reinigen, aber festgestellt, dass die Verschmutzungen hartnäckig sind? Keine Panik, wir haben die perfekte Lösung für Sie!
Das Entfernen von Flechten, Moos und Algen, insbesondere der Schwarzalge, gestaltet sich äußerst schwierig und erfordert in der Regel den Einsatz von Hochdruckreinigern. Sollten Sie selbst über einen solchen Reiniger mit Dreckfräse verfügen, ist Vorsicht geboten, um eine unnötige Beschädigung der Steinoberfläche zu vermeiden.
Viele Heimwerker-Geräte haben keine einstellbare Druckregulierung und die Entfernung zum Stein sowie der Winkel der Führung variieren stark (oft zu nah und zu steil), was dazu führen kann, dass die Oberfläche des Steins schnell abplatzt oder durch kleine Risse und Krater beschädigt wird.
Unsere Hochdruckreiniger sind ausschließlich von Profi-Qualität und ermöglichen eine stufenlose Regulierung des Drucks, um perfekt auf Ihren Boden abgestimmt zu sein. Wir verwenden auch Flächenreiniger mit Schutzhauben und rotierenden Mehrfachdüsen, um einen konstanten Abstand und Einfallswinkel zwischen den Düsen und dem Boden zu gewährleisten und Beschädigungen zu vermeiden. Die Schutzhaube sorgt auch dafür, dass die Umgebung (wie Wände, Blumenbeete und Gartenmöbel) nicht durch das Schmutzwasser verschmutzt wird, wie es bei herkömmlichen Reinigungslanzen der Fall ist.
Bitte senden Sie uns Bilder von Ihrem Projekt zu, damit wir Ihnen gerne ein günstiges Angebot unterbreiten können!
Steinversiegelung & Imprägnierung
Haben Sie Ihre Steinplatten oder Pflastersteine reinigen lassen? Dann ist es ratsam, diese unmittelbar danach mit einer Steinversiegelung oder Imprägnierung zu schützen.
Was ist der Unterschied zwischen Versiegelung und Imprägnierung? Der Unterschied besteht darin, wie das Pflegeprodukt mit der Oberfläche des Steins interagiert. Imprägniermittel dringen in die Poren des Steins ein, während die Steinversiegelung eine undurchlässige Schutzschicht bildet, die Wasser und Dampf abhält.
Dies bedeutet, dass verschlossene Oberflächen wie Keramik und Granitstein üblicherweise versiegelt werden, während offenporige und poröse Oberflächen wie Naturstein oder Beton normalerweise imprägniert werden. Die Versiegelung und Imprägnierung von Stein verhindern das Eindringen von Wasser und schützen somit im Winter vor schädlichem Frost, der den Stein zerstören könnte.
Außerdem hemmen Versiegelung und Imprägnierung das Wachstum von Moosen, Flechten und Algen, da diese auf Feuchtigkeit angewiesen sind, die nun durch die Versiegelung oder Imprägnierung des Steins fehlt. Sollte es nach einiger Zeit dennoch zu einer Ansiedlung kommen, kann diese in der Regel problemlos mit einem Besen entfernt werden, da die glatte Oberfläche den Wurzeln kaum Halt bietet.
Die Imprägnierung von porösem Naturstein verhindert das Eindringen von Ölen, Fetten, Vogelkot, Farben und anderen Substanzen, die normalerweise kaum oder nur schwer zu entfernen wären.
Wenn Sie uns über die Kontaktseite Fotos Ihres Steinbodens zukommen lassen, erstellen wir gerne ein Angebot für Sie.
Terrassenreinigung & Pflasterreinigung
Im Frühjahr erscheinen Terrassen- und Pflastersteine häufig in einem unattraktiven Zustand. Während der kalten Monate sammeln sich grüne Ablagerungen und Schmutz an und es beginnt Unkraut aus den Fugen zu wachsen.
Für widerstandsfähige Steine wie Beton, Quarzit, Granit oder Basalt ist es möglich, den Hochdruckreiniger selbst zu benutzen. Schwierigkeiten können auftreten, wenn man im Eifer des Gefechts zu nah an den Stein kommt und dabei vor allem an den Kanten Material abbricht.
Es ist nicht ratsam, bei weichen Steinen, wie zum Beispiel Kalkstein und Travertin, haushaltsübliche Hochdruckreiniger zu verwenden, da diese die Oberfläche schnell beschädigen, feine Risse verursachen und Material abtragen können. Im Winter kann das Wasser in den entstandenen Rissen gefrieren und die Steine weiter aufsprengen. Daher ist es besser, bei der Reinigung eine weiche Bürste zu benutzen, auch wenn dies sehr zeitaufwendig und anstrengend sein kann.
Unsere professionellen Reinigungsgeräte für Pflastersteine ermöglichen es uns, den Druck stufenlos anzupassen. Dadurch können wir auch empfindliche Steine schnell, gründlich und schonend säubern. Abhängig vom Zustand und der Verschmutzung der Terrassen- oder Pflastersteine wird unser Experte vor Ort entscheiden, ob spezielle, schonende Reinigungsmittel, kaltes oder heißes Wasser verwendet werden sollten. In vielen Fällen ist es ratsam, eine kleine Testreinigung durchzuführen, um dann gemeinsam mit Ihnen den besten Prozess zu bestimmen.
Geben Sie Ihrer Terrasse oder Einfahrt neuen Glanz! Senden Sie uns am besten Fotos, wir stehen Ihnen gerne zur Beratung zur Verfügung!
Feste Fuge / Kunstharzfuge
Es ist ein bekanntes Phänomen für jeden, der einen Garten besitzt: Nach einigen Jahren wächst Gras und Unkraut aus den Fugen auf der Terrasse, der Einfahrt oder den Gehwegen. Die mühsame Entfernung mit Werkzeugen wie einer Unkrautbürste oder einem Hochdruckreiniger ist nicht nur zeitaufwendig, sondern muss in der Regel auch jedes Jahr erneut durchgeführt werden.
Wenn man nach Ruhe und einer langfristigen Lösung strebt, besteht seit einigen Jahren die Option, die Fugen mit Kunstharz zu füllen. Dabei ist es von großer Bedeutung, dass die Fläche sorgfältig gereinigt und jegliches Unkraut vollständig entfernt wird. Sollte die Fuge zu tief sein, kann sie mit Fugensand teilweise aufgefüllt werden.
Danach wird ein Gemisch aus Quarzsand oder Splitt (abhängig von der Größe der Fuge) mit Epoxid- oder Polymerharz vermischt und in die Fuge eingefüllt. Eine andere Möglichkeit besteht darin, das Gemisch trocken in größeren Fugen oder auf unebenen Oberflächen zu verteilen und anschließend zu befeuchten. Dadurch wird die Fuge frostbeständig, teilweise elastisch und wetterfest. In einigen Fällen kann auch ein Zementgemisch geeignet sein, dies sollte jedoch nach einer Inspektion vor Ort entschieden werden.
Es ist auch möglich, den Fugenmörtel zu färben, um die Fugen optisch an die Steine, die Umgebung oder die Fassadenfarbe anzupassen. Dadurch entsteht entweder ein starker Kontrast oder eine harmonische Farbabstimmung.
Fassadenreinigung
Während der Wintermonate bilden sich an zahlreichen Gebäudefassaden Pilze, Schimmel und besonders hartnäckige Rot-, Grün- oder Schwarzalgen. Dies betrifft insbesondere Fassaden, die mit einem Wärmedämmverbundsystem ausgestattet sind, da die Kältebrücke dadurch nach außen verlegt wurde.
Es gibt spezielle Reinigungsmittel gegen Grünbelag, die sehr effektiv sind. Allerdings kann der Heimwerker schnell überfordert sein, wenn es darum geht, sie flächendeckend, effektiv und schonend anzuwenden. Besonders bei Fassaden mit Wärmedämmverbundsystemen muss man äußerst vorsichtig sein, um Schäden am Putz zu vermeiden.
Unsere Methode beinhaltet den Einsatz von professionellen Bürstenköpfen und wasserführenden Teleskoplanzen, welche schonend arbeiten. Dadurch ist es möglich, je nach Bedarf Warmwasser mit oder ohne Reinigungsmittel an den entsprechenden Stellen aufzutragen. Wir freuen uns über Fotos Ihrer Fassade, um die optimale Vorgehensweise für Ihr Haus zu bestimmen.

Dachreinigung
Wird in naher Zukunft eine Solaranlage auf Ihrem Dach installiert? Oder ist Ihr Dach bereits in einem unattraktiven Zustand? In diesem Fall ist es ratsam, jetzt zu handeln! Ähnlich wie bei Terrassenplatten und Pflastersteinen, bilden sich im Laufe der Zeit auch auf dem Dach Moose, Algen, Flechten und Grünbelag. Dies ist nicht nur unästhetisch, sondern beeinträchtigt auch die Hauptfunktion des Daches, Wasser schnell abzuleiten.
Besonders bedeckte Dachflächen neigen dazu, schnell von Moos bewachsen zu werden, was dazu führt, dass das Dach nicht ausreichend trocknen kann. Bei niedrigen Temperaturen dehnt sich das Eis in den Poren aus und verursacht kleine Risse, die im Laufe der Zeit tiefer und größer werden. Deshalb ist es wichtig, sowohl Betondachsteine als auch Tonpfannen regelmäßig zu säubern.
Um eine langfristige Lösung zu erreichen, empfiehlt es sich, nach der Reinigung des Daches eine Versiegelung oder Imprägnierung (besonders bei Tonpfannen) oder eine Beschichtung (vor allem bei Betondachsteinen) vornehmen zu lassen. Unsere Hochdruckreiniger sind von Profi-Qualität und bieten eine stufenlose Regulierung des Drucks, um die ideale und schonende Wasserdruckeinstellung für Ihr Dach zu erzielen. Zudem verwenden wir fachmännische Airless-Geräte, um die Imprägnierung, Versiegelung oder Beschichtung fachgerecht aufzutragen. Um sicherzustellen, dass Ihr Dach über viele Jahre hinweg Freude bereitet, nutzen wir ausschließlich hochwertige Materialien von Emalux, NowoCoat oder Remmers.
Wir empfehlen Ihnen, uns Fotos Ihres Daches zuzusenden, damit wir Sie optimal beraten können, und freuen uns von Ihnen zu hören!
Einsatzgebiet
Wir bieten unsere Dienstleistungen in folgenden Ortschaften und Regionen an:
- Nürnberg
- Fürth
- Cadolzburg
- Langenzenn
- Zirndorf
- Oberasbach
- Stein
- Roßtal
- Schwabach
- Wendelstein
- Langwasser
- Feucht
- Schwarzenbruck
- Herzogenaurach
- Erlangen
- Heroldsberg
- Neunkirchen am Brand
- Eckental
- Gräfenberg
- Schnaittach
- Lauf an der Pegnitz
- Röthenbach an der Pegnitz
- Leinburg
- Altdorf bei Nürnberg
- Neumarkt in der Oberpfalz
Beratung erwünscht?
Rufen Sie uns jetzt unverbindlich an!
Steinreinigung Nürnberg freut sich auf Ihren Anruf!